Probleme beim Anlegen von Usern
Der erste User, den man beim Anlegen eines neuen Office365-(Demo)-Kontos anlegt, wird Globaler Administrator und gleichzeitig Primärkontakt für das eigene Unternehmen. Dieser erste User sollte also mit etwas bedacht gewählt werden – und vor allem niemals gelöscht werden
Updates:
Um die eMail des globalen Admins zu ändern legt man sich am besten noch während der Testzeit einen 2. Admin an und ändert mit diesem die eMail Adresse des globalen Admins. Oder, wie Andreas in den Kommentaren berichtet gibt es einen weiteren Workaround, um die eMail Adresse auch des ersten Users zu ändern: http://help.outlook.com/de-de/140/dd251224.aspx
Generelles
Allgemein glänzt die Einrichtung / Konfiguration (nicht die Benutzung!) durch eine gewisse Lahmheit. Das Einrichten eines freigegebenen Gruppenpostfachs mit SendAs Berechtigung? Dauerte am Freitag über 48 Stunden, bis es dann endlich vollständig in Outlook 2010 nutzbar war. Die Umstellung der SharepointAdresse im P1 Tarif? Kann schonmal 24 Stunden dauern.. Das Löschen einer nicht mehr benötigten Domäne.. mehrere Stunden bis Tage. Einen weiteren Benutzer zu einer DistributionList hinzufügen? 1-2 Stunden. Wieso ist das alles so fürchterlich lahm?! Da wird man ja alt und grau dabei.
eMail Einschränkungen
Die Reply-to Adresse lässt sich generell nicht (on-the-fly) ändern. Absender ist immer die primäre Email Adresse. Zusätzliche hinterlegte eMail Adressen als Alias gehen nur zum Empfang. Wer mit was anderem senden will, muss sich mit der Holzhammer Methode zusätzliche SMTP Accounts behelfen, auf Gruppenpostfächer oder Verteilerlisten mit SendAs Rechten ausweichen oder gegebenfalls mit dem Zusatz “gesendet im Auftrag von” leben. Unfein.
- Eine Catchall Funktion ist nicht vorgesehen.
- Spamfilter & Virenschutz ist im P Tarif nicht konfigurierbar, in den E-Tarifen gibts dazu ein Admin Interface.
- Offiziell ist kein Mischbetrieb gehostetes Exchange / andere Konten unter der selben meinedomaene.de möglich.
Update 01.12.2011: Einen Workaround, wie es trotzdem geht habe ich hier: POP3/IMAP und Exchange unter der selben Domäne mischen - Zusätzliche, verbundene Konten werden nur ein einziges Mal pro Stunde synchronisiert.
- Der Mailversand im voll redelegierten P1 Tarif z.b. zu GMX.net bleibt jedoch problematisch. Im Community Forum existiert für dieses Problem ein etwas verblüffender Workaround: legt man zusätzlich noch einen A – Record für @ im DNS Manager an, der auf die IP der Homepage zeigt, dann scheinen die GMX eMails problemlos zugestellt zu werden. Ich hab das auch mal geprüft und ja, das scheint zu klappen.
- Ein Weiteres “Mail kommt nicht an”-Problem: Eine Freemail Anbieter reagieren allergisch auf eMails, die mit OWA im HTML Format verschickt werden.
Workaround: entweder über Outlook und nicht mit dem OWA verschicken, oder als eMail Format “Nur Text” anstelle von HTML Mail wählen. - Wer von BPOS auf Office 365 umsteigt, darf sich auf eine Menge Spass freuen.
- Wer zwei Office365 Konten im gleichen Outlook Profil eintragen will hat ein echtes Problem.
http://community.office365.com/en-us/f/160/p/3505/64435.aspx#64435. Fixed, für Outlook 2010 gibts ein Hotfix - Im Sync-Probleme Ordner von Outlook2010 sammeln sich Fehlermeldungen “Fehler bei der Synchronisierung einiger Löschungen.”. Paar Sekunden später klappts dann trotzdem. Ich nenne das jetzt einfach mal “Microaussetzer beim Sync”, dem MS Support war das Problem zwar bekannt, aber er fand das nun nicht sonderlich schlimm.
DNS Redelegation zu Microsofts Nameservern
Eine Domäne meinefirma.de, die man mit Office 365 im SmallBusiness oder P Tarif nutzen möchte, soll laut Microsoft komplett an Microsoft delegiert werden – oder anders gesagt: es müssen (angeblich) zwingend die MS Nameserver verwendet und volle Kontrolle an Office 365 übertragen werden. Blöd. (In den Enterprise Tarifen geht auch die teilweise Delegation.)
Update:
Auch diese Aussage muss nun korrigiert werden: es geht auch ohne komplette Delegation, wenn man die notwendigen DNS Einträge selber bei seinem bisherigen Nameserver erstellt. Diese Methode wird für den P1 Tarif nur nicht offiziell supported.
Die notwendigen Einträge für Exchange sind einmal der obligatorische MX Eintrag und eine Weiterleitung für Autodiscover:
MX 0 @ beispiel-de.mail.eo.outlook.com
CNAME autodiscover autodiscover.outlook.com
Und ein SPF Record um den MS Mailserver als erlaubten Sender zu verifizieren, ala:
TXT @ v=spf1 include outlook.com ~all
Wer dazu noch Sharepoint und Lync Einträge machen will, liest sich am besten mall folgenden Wiki Eintrag durch: http://community.office365.com/en-us/w/administration/477.aspx
Probleme mit dem MS eigenen DNS Manager
Leider ist die ganzen Domänenverwaltung innerhalb O365 nicht sonderlich schlau: nach einer Änderung warf mir Office 365 meine Domäne wieder raus, um sie wieder hinzuzufügen besteht MS auf erneute Verifizierung anhand eines CNAME Records, den man bitte schön einrichten soll, aber nicht mehr kann, weil längst die MS eigenen DNS aktiv waren und es keine Möglichkeit mehr gab, irgendwas daran zu änderm (der DNS Manager von MS war in dem Moment nicht mehr aufrufbar, weil erst wieder verifiziert werden sollte). Also musste ich erst bei der Registry wieder die alten DNS eintragen, paar Stunden warten, die CNAME anlegen, paar Stunden warten, in Office 365 verifizieren, bei der Registry die DNS wieder auf MS ändern, 6 Stunden warten und dann endlich wieder die Domäne in Office 365 aktivieren. Was für eine hirnlose Zeitverschwendung. Der letzte Schritt: das Aktivieren von meinedomaene.de für das Sharepoint und der Sharepoint Public Webseite dauert dann nochmal 5 Tage – inkl. eines Bugs, welcher mir die zuvor unter meinedomaene.onmicrosoft.com erstellte Sharepoint gelöscht hatte – das war wie gesagt ein Bug und auch das einzige Mal, dass ich vom Microsoft Support eine Antwort erhalten habe.
Ewig lange Einrichtungszeit
Alles in allem dauerte bei mir der komplette Einrichtungsvorgang von Beginn der Anmeldung bis zum vollständigen Funktionieren aller Komponenten Exchange und Sharepoint und Lync über meinedomaene.de geschlagene 12 Tage. Ich hoffe ganz arg, dass sind noch Krankheiten der Beta, denn ich weiss nicht, welchem Kunden ich sowas antun kann, solang warten zu müssen, mit teilweise eMail und Public Web für mehr als 24 Stunden am Stück im Limbo. Das geht maximal bei ganz neuen Domänen, nicht aber, wenn jemand im laufenden Betrieb wechseln möchte.
Update: Die notwendige Zeit, bis ein neues Konto nun komplett funkionsfähig ist, hat sich in den letzen Wochen deutlich verringert. Die letzen P1 und E-Tarif Konten, die ich angelegt hatte, waren übers Wochenende beide erledigt. Gut. 48h -72h sollten man sich jedoch schon einplanen, schliesslich kommt es hier ja auch noch auf die Geschwindkeit der Domänenprovider an und die Dauer der Propagation bei Änderungen an den Nameserver spielt auch noch eine Rolle.
Sharepoint
- keine SSL Verschlüsselung im P/SmallBusiness Tarif – nur imn MidSize und E
- Einladungen für Gäste funktioniert derzeit nur mit Hotmail Adressen zuverlässig
- kein Zugriff auf das Sharepoint eines P1 Tarif für WP7 Benutzer ohne Mango, WP8 funktioniert wunderbar
Massive Einschränkungen bei der Gestaltung der eigenen Homepage
Kommen wir zur eigenen Homepage, oder im MS Jargon: der Public Website.. zieht man zu Office 365 um und redelegiert im P1 Tarif meinedomaene.de komplett zu MS, wie MS das gerne hätte, rennt man in ein kleines Dilemma: Nutzt man meinedomaene.de auch für Sharepoint, dann bleibt als einziges Werkzeug, um eine eigene Homepage für die Öffentlichkeit zu erstellen, der Point&Click Editor aus Office365. Der ist so fürchterlich primitiv, da kann selbst der Homepage Generator aus dem 1&1 Einsteigerpaketen noch mehr. Damit mehr als eine kleine statische Webvisitenkarte zu basteln ist meiner Meinung fast unmöglich. Leider sehe ich auch keine Möglichkeit, seine mühsam zusammengeklickten Seiten extern zu sichern / archivieren.
Aber: Auch wenns nicht wirklich dokumentiert ist, man kann mit dem MS DNS Manager auch per CNAME den WWW Eintrag noch woanders hin umleiten, muss dann aber vorher die Nutzung von Sharepoint von meinedomaene.de auf meinefirma.onmicrosoftonline.com umstellen.
Kurz gesagt, man hat im P1 Tarif 3 Möglichkeiten:
- Komplette Redelegation zu den MS Nameservern, Nutzung von Sharepoint unter meinedomaene.de und die primitiv Werkzeuge für die Homepage
- Komplette Redelegation zu den MS Nameservern, Nutzung von Sharepoint unter meinefirma.onmicrosoft.com und ein CNAME zur Weiterleitung auf eine beliebige Homepage irgendwo anders gehostet
- Keine Redelegation zu den MS Nameservern, Sharepoint nur unter meinefirma.onmicrosoft.com nutzbar, DNS Einträge selber setzen und seine Homepage da lassen, wo man sie jetzt schon hat.
Im E-Tarif ist das kein Ding, der E-Tarif sieht eine Teildelegation vor, da bleibt die Homepage, wo sie ist, und gut ist.
PS: weils so lustig ist zum Thema “ewige Probleme mit MS Browsern”: In Office 365 mit dem MSIE9 funktioniert der Abmelden Knopf, um sich aus- und mit einem anderen User wieder anzumelden, nicht. In Firefox tut der dagegen problemlos. Ein Ticket kann man mit MSIE9 anscheinend auch nicht erstellen, mit Firefox funktioniert es anscheinend. Wer jetzt lacht, ist gemein.