Quantcast
Channel: Email – Mountain Prophet
Viewing all articles
Browse latest Browse all 21

Spamanalyse auf 1und1 Rootserver mit Plesk 8

$
0
0

1&1 aktuelle Rootserver, zumindest die Suse Kisten sind mit QMail ausgestattet. Was mir als alter SendMail Fan doch gelegentliches Kopfzerbrechen bereitet, denn zumindest in meiner Online Bibliothek findet sich nur sehr wenig Literatur zum Thema QMail. Was mich in letzter Zeit mehrfach die Wand hochgehen liess, ist die Tatsache, dass diese 1+1 Kisten mit Plesk 8 zumindest in Sachen E-mail Statistik immer noch schmerzlich wenig zu bieten haben. Seit der Plesk 7.5.x Version kam zwar eine in Plesk integrierte Ansicht der Lokalen und Remote eMail Queue hinzu, aber die hilft einem auch nur, wenn die Mails noch nicht zugestellt wurden und man zufällig dann reinguggt.

Nun ist Spam in der letzten Zeit wirklich zum Problem geworden, selbst unsere weniger stark ausgelasteten Server schaufeln gut und gerne 100.000 Nachrichten am Tag in der Gegend herum. Überwiegend Spam, der trotz aktivierten MAPS Blacklisten, Sender Policy Framework, etc. auf der Kiste aufschlägt. Andere Spam Angriffspunkte, die derzeit extrem populär bei der Spambranche sind, sind ungeschütze Kontaktformulare oder allgemein alle Scripts, die irgendwie Mails versenden können. Auch immer wieder gerne gesehen sind Kunden mit verseuchten PCs, die schnell mal ein paar tausend Mails auf den Server blasen.

Um der ganzen Sache etwas besser Herr zu werden und den eMail Traffic etwas besser überwachen zu können, bin ich schliesslich auf das kostenlose ISOQLOG gestossen, was die QMAIL Protokolle des Server analysiert und entsprechende eMail Tagesstatistiken erstellet: Wer hat wann wieviel EMails empfangen, versendet, wieviel Datentransfervolumen hat er verursacht.

Die Installation war leider mal wieder Linux typisch ätzend. Bequeme RPM Installdateien von ISOQLOG sind leider seit zig Versionen veraltet, so dass einem mal wieder nur die Installation per Make bleibt. Die war dann allerdings wenig problematisch, die aktuelle Plesk 8 Suse 9.3 Installation bei 1und1 erfüllte alle Installationsvoraussetzungen ohne nachinstallieren irgendwelche abhängigen Packages. Leider ebenfalls wieder Linux typisch ist die Dokumentation von ISOQLOG so gut wie nicht existent und im Großen und Ganzen eher nutzlos. Bei der Installation sehr nützlich hatte sich die Seite Qmailrocks.org erwiesen.

Für die Installation auf Suse9.3 mit Plesk 8 mussten ein paar Änderungen in der Config Datei gemacht werden, hier die Abweichungen zur Config aus dem Tutorial von Qmailrocks.org:

logtype = “qmail-syslog”
logstore = “/usr/local/psa/var/log/maillog”
outputdir = “/srv/www/vhosts/ihr-server.de/httpdocs/isoqlog”

Der Cronjob zur automatischen Aktualisierung kann bequem über das Plesk Interface eingerichtet werden. Sinnvoll ist es auch, das outputdir zusätzlich noch mit einem .htaccess Verzeichnisschutz zu sichern, das geht auch einfach über die Plesk Oberfläche.

Teilweise kommt es durch die Logrotation zu etwas merkwürdigen Ergebnissen, die sich dann im Laufe des Tages nach der Rotation dann wieder korrigieren. So ganz optimal ist es also noch nicht. Auch gibt ISOQLOG keine Auskünfte über die große Masse an von relaylock abgewiesener Mails, was den erhofften Nutzen von ISOQLOG dann doch wieder etwas reduziert hab, aber hilfreich ist es allemal.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 21