Der Grund, warum ich hier schon lange nicht mehr über Plesk auf den 1&1 Kisten meiner Kunden gemeckert habe, liegt nicht etwa daran, dass Plesk seit neuestem brav und zuverlässig seinen Dienst tun würde, nein, ich hatte nur die letzte Zeit kaum Zeit, mich damit zu beschäftigen oder hier zu posten. Die neueste Episode in der Unendlichen Geschichte mit Plesk Nerverreien ist wieder ein prima Schenkelklopfer.. Diesmal geht’s darum, dass plötzlich keine eMails mehr rein oder raus gehen. Rien ne va plus.
Kurz eingeloggt und nach etwas rumstochern fällt mir auf, dass das Spool Verzeichnis von QMail genagelt voll ist, mit teils steinalten Mails, die da eigentlich nix mehr zu suchen hatten. Die Plesk Kisten sind jetzt über 2 Jahre immer wieder per AutoUpdate in Plesk von damals 7.x auf heute 9.x aktualisiert worden, sonst wurde nix getan. Die Partitionsgrößen für /handlers/spool und die diversen Queues sind zu klein geraten für meinen Geschmack und dem Aufkommen. Als weiteren Teil des Problemes könnte man sich Fragen, warum die Kiste so mit Spam zugeballert wird. Als nächste Frage kämen dann gleich: warum löscht Plesk die Spool nicht mehr selber?
Interims Fixe: z.b. Server neu starten, /handlers/spool/ ist dort tempfs. Oder alle 14 Tage per Cronjob Qmail dazu zu bringen, den alten Mist wegzuwerfen. Dann dringend bei Gelegenheit: die verwendeten tempfs Paritionen bissl vergrößern und dann aber auch mal alles neu aufsetzen – am besten neu aufsetzen ohne Plesk. Aber das soll jemand anders machen, ich hab grad kein Nerv für sowas.
Was lernt man draus? Rootserver administrieren sich nicht selber und Plesk alleine ersetzt keinen Admin. Nur will das halt keiner hören.